Lunker/Vakuolen sind häufige Qualitätsprobleme die insbesondere bei der Herstellung von dickwandigen Produkten auftreten können. Auch wenn die Ursache für die Entstehung dieses Problems genau bekannt ist, ist die Vermeidung des Problems oft schwierig und aufwändig. Bei der Abkühlung von Kunststoffen von Schmelzetemperatur auf Umgebungstemperatur verändert sich das spez. Volumen bzw. […]
Monatliche Archive: Dezember 2017
Druckluftleckagen gehören zu den größten versteckten Kostentreibern in Produktionsunternehmen. Aus diesem Grund wird in vielen Betrieben in regelmäßigen Abständen eine Druckluft-Leckageortung durchgeführt. Derartige Aktionen sind jedoch aufwändig und oft bei den zuständigen Mitarbeitern sehr unbeliebt, da eine zuverlässige Leckageortung meist nur bei stillstehender Produktion (Geräuschpegel) möglich ist. Eine Automatisierung der […]
Bei der Extrusion wird der Kunststoff von Umgebungstemperaturniveau auf ein erhöhtes Temperaturniveau (meist >180°C) erwärmt, so dass die Schmelze plastisch verformbar wird. Nach der Ausformung des Produktes (Folie, Rohr, Profil, Platte, etc.) wird das Produkt zur Erreichung einer Formstabilität wieder auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Es wird somit zunächst thermische Energie „erzeugt“, […]
Bei der Extrusion ist die Temperaturverteilung im Inneren des Produktes ein sehr relevanter Wert, dessen Kenntnis zum Verständnis einer Vielzahl an Effekten oder Problemen beitragen kann. Die Innentemperatur eines extrudierten Produktes zu messen ist jedoch in den meisten Fällen schwierig, da es in einem kontinuierlichen Prozess wie der Extrusion (mit […]