Druckluftleckagen gehören zu den größten versteckten Kostentreibern in Produktionsunternehmen. Aus diesem Grund wird in vielen Betrieben in regelmäßigen Abständen eine Druckluft-Leckageortung durchgeführt. Derartige Aktionen sind jedoch aufwändig und oft bei den zuständigen Mitarbeitern sehr unbeliebt, da eine zuverlässige Leckageortung meist nur bei stillstehender Produktion (Geräuschpegel) möglich ist. Eine Automatisierung der […]
SHS_Extrusion_Training
Bei der Extrusion wird der Kunststoff von Umgebungstemperaturniveau auf ein erhöhtes Temperaturniveau (meist >180°C) erwärmt, so dass die Schmelze plastisch verformbar wird. Nach der Ausformung des Produktes (Folie, Rohr, Profil, Platte, etc.) wird das Produkt zur Erreichung einer Formstabilität wieder auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Es wird somit zunächst thermische Energie „erzeugt“, […]
Bei der Extrusion ist die Temperaturverteilung im Inneren des Produktes ein sehr relevanter Wert, dessen Kenntnis zum Verständnis einer Vielzahl an Effekten oder Problemen beitragen kann. Die Innentemperatur eines extrudierten Produktes zu messen ist jedoch in den meisten Fällen schwierig, da es in einem kontinuierlichen Prozess wie der Extrusion (mit […]
Der Begriff Industrie 4.0 oder Smart Factory ist in aller Munde. Aber was versteckt sich hinter diesem Begriff und was bedeutet es für die Branche der Kunststoffverarbeitung? Welche Chancen und welche Möglichkeiten entstehen daraus und welche Risiken birgt dieser „Trend“? Die industrielle Revolution beginnt mit dem Einsatz von hand- oder […]
Kunststoffe – Werkstoff des 21. Jahrhunderts Kunststoffe gehören zu der Gruppe der Polymere. Ein Polymer ist ein organischer Werkstoff und besteht zum überwiegenden Teil aus Kohlenstoff und Wasserstoff. Polymere sind große Moleküle, die die Form einer Kette (Kettenmolekül) besitzen, in der sehr viele identische Untereinheiten (die Monomere) sich wiederholen. Seit […]
Bei unterschiedlichen Extrusionsverfahren stellt der Bogenlauf (oder auch Säbelligkeit, Katana-Effekt, etc.) ein großes Qualitätsproblem dar und ist oft nur schwierig in den Griff zu bekommen. Die Ursache von Bogenlauf liegt fast immer in einer inhomogenen thermischen Situation des Produktes während der Abkühlung und kann häufig durch eine Anpassung der Abkühlbedingungen […]
Bei der Verarbeitung von Kunststoffen bieten Additive die Möglichkeit, die Eigenschaften von Polymeren zu verändern und einer entsprechenden Aufgabe anzupassen. Dabei wird unterschieden in Additive die einen Einfluss auf die Verarbeitbarkeit des Kunststoffes haben und Additive die auf die Produkteigenschaften haben. Im Folgenden sind häufig eingesetzte Additive aufgeführt. Gleichzeitig wird […]
Druckluft – teuerste Energiequelle in der Produktion Die Erzeugung von Druckluft ist kostenintensiv und weist aufgrund hoher Umwandlungsverluste (Abwärmeerzeugung durch die Kompression) nur einen vergleichsweise geringen Wirkungsgrad auf. Dennoch hat sich der Einsatz von Druckluft in industriellen Anwendungen bis heute gehalten, bzw. ist nach wie vor ein wachsender Markt – […]
Die Bartbildung ist bei der Extrusion ein häufig auftretendes Problem deren Entstehung bis heute noch nicht eindeutig erklärt werden kann. Als Bartbildung bezeichnet man Ablagerungen im Bereich des Düsenaustrittes, die zunächst als leichte Verschmutzung wahrgenommen werden, sich dann aber immer weiter aufbauen können. Je größer der Bart an der Düse […]
Rohrendeneinfall ist eines der häufigsten Probleme bei der Extrusion von Rohren und tritt insbesondere dann auf, wenn auf den Produktionslinien hohe Produktionsgeschwindigkeiten angefahren werden. Die Gründe für die geometrische Formänderung sind Eigenspannungen. Die Reduktion des Problems ist oft mit einfachen Mitteln möglich. Hier gelangen Sie zum ersten Teil dieses Beitrages. […]
Die Identifikation der Ursache für ein Problem ist in aller Regel der wichtigste Schritt, wenn eine nachhaltige Problemlösung erreicht werden soll. Oft werden hier in diesem Bereich fundamentale Fehler begangen und es werden entweder „Workarounds“ entwickelt, die lediglich das Problem umgehen helfen oder es werden Scheinursachen beseitigt. Zur strategischen Herangehensweise […]
Rohrendeneinfall ist eines der häufigsten Probleme bei der Extrusion von Rohren und tritt insbesondere dann auf, wenn auf den Produktionslinien hohe Produktionsgeschwindigkeiten angefahren werden. Die Gründe für die geometrische Formänderung sind Eigenspannungen. Die Reduktion des Problems ist oft mit einfachen Mitteln möglich. Als Rohrendeneinfall bezeichnet man die Verringerung des […]
Bei der Extrusion von rotationssymmetrischen Halbzeuggeometrien (z.B. Rohren, Schläuchen, Ummantellungen, Blasfolien, Blasformen) können unterschiedliche Extrusionswerkzeugkonzepte eingesetzt werden. Typisch ist der Einsatz von Stegdornhaltern, Siebkorbwerkzeugen, Pinolenwerkzeugen (Herzkurve) aber auch der Einsatz von Wendelverteilern. Wendelverteiler sind preislich gesehen häufig die kostspieligste Variante. Aber lohnt sich eine Anschaffung wirklich? Die Aufgabe eines Extrusionswerkzeuges […]
Bei der Extrusion von Rohren, Profilen, Platten, Folien, Voll- und Hohlstäben oder anderen Halbzeugen können unterschiedliche Probleme auftreten, die die Wirtschaftlichkeit der Prozesse verschlechtern können. Diese Probleme können sowohl die Produktion selbst betreffen, aber auch aus dem Markt oder äußeren Umständen heraus entstanden sein. Wir zeigen Ihnen die häufigsten Fehlerursachen […]
Bei der Extrusion von Rohren, Profilen, Platten, Folien, Voll- und Hohlstäben oder anderen Halbzeugen können unterschiedliche Probleme auftreten, die die Wirtschaftlichkeit der Prozesse verschlechtern können. Diese Probleme können sowohl die Produktion selbst betreffen, aber auch aus dem Markt oder äußeren Umständen heraus entstanden sein. Wir zeigen Ihnen die häufigsten Fehlerursachen […]
Bei der Extrusion von Rohren, Profilen, Platten, Folien, Voll- und Hohlstäben oder anderen Halbzeugen können unterschiedlichste Probleme auftreten, die die Wirtschaftlichkeit der Prozesse verschlechtern können. Diese Probleme können sowohl die Produktion selbst betreffen, aber auch aus dem Markt oder äußeren Umständen entstanden sein. Wir zeigen Ihnen die häufigsten Fehlerursachen und […]
Betreiber dieser Seite ist die SHS plus GmbH. Die SHS plus GmbH ist spezialisiert auf das Lösen von Problemen in der Kunststoffverarbeitung. Dieser Aufgabe stellen wir uns in insgesamt 3 Geschäftsfeldern: Consulting, Simulation und Technologie. Auf dieser Webseite möchten wir kunststoffverarbeitenden Unternehmen kostenlos und unverbindlich Informationen an die Hand […]
Impressum SHS plus GmbH Erlenstr. 20 46149 Oberhausen Tel.: 0208 / 6358 48 -80 Fax: 0208 / 4519 900 -8 E-Mail: info@shs-plus.de Internet: www.shs-plus.de Registergericht: Duisburg Registernummer: HRB 24092 Geschäftsführer: Dr. Kenny Saul Dr. Gregor Hiesgen Dr. Martin Spitz USt-ID-Nr.: DE 280833749 Allgemeine Geschäftsbedingungen Unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen können Sie […]