Bei der Extrusion von Rohren, Kabeln, Profilen und vielen anderen Halbzeugen werden Tauchkühltanks oder Sprühkühltanks eingesetzt, in die das heiße Extrudat eingeführt wird und dort mit gekühltem Wasser abgekühlt wird. Als Technologien kommen sowohl der Tauchkühltank vor – bei dem das Extrudat in einem Wasserbad vollständig untergetaucht wird, als auch […]
Materialwissen
Jede Optimierung, egal ob es sich um eine technologische, verfahrenstechnische oder eine ablauftechnische Maßnahme handelt, macht in aller Regel eine Anpassung von Verhaltensweisen notwendig. Eine Anpassung von Verhaltensweisen, gerade wenn das zu verändernde Verhalten über Jahre praktiziert worden ist, fällt oft nicht leicht und stellt in vielen Fällen eine Hürde […]
Das Verarbeitungsverhalten und die erreichbaren Produkteigenschaften von Kunststoffen verändern sich in Abhängigkeit des Restfeuchtegehaltes des polymeren Rohstoffes teilweise enorm. Meistens führt ein zu hoher Restfeuchtegehalt zu Problemen, teilweise treten aber auch Qualitätsprobleme oder Verarbeitungsprobleme durch eine zu geringe Restfeuchtigkeit auf. Folglich ist es wichtig, die möglichen Eigenschaftsveränderungen des Materials in […]
In Kunststoffverarbeitungsprozessen kommt es häufig zu Qualitätsproblemen, deren Ursachen im Vorhandensein von Engelshaar, Verunreinigungen oder Stäuben liegt. Als Engelshaar bezeichnet man sehr feine, haarähnliche Kunststofffäden, die bei der Materialförderung entstehen können. Stäube sind feine feste Partikel verschiedener Größe und können sowohl aus Kunststoff, sehr wohl aber auch aus anderen Materialien […]
Neben der Breite einer Folie und der Profiltoleranz gilt die Planlage als eines der wichtigsten Qualitätskriterien. Als gute Planlage bezeichnet man Folienprodukte mit einer hohen Planarität, also einer geringen Neigung zur Bildung von Beulen, durchhängenden Bereichen oder Aufwölbungen. Die Planlage einer Folie ist ein wichtiges Qualitätskriterium, da diese die Geschwindigkeit […]
Lunker/Vakuolen sind häufige Qualitätsprobleme die insbesondere bei der Herstellung von dickwandigen Produkten auftreten können. Auch wenn die Ursache für die Entstehung dieses Problems genau bekannt ist, ist die Vermeidung des Problems oft schwierig und aufwändig. Bei der Abkühlung von Kunststoffen von Schmelzetemperatur auf Umgebungstemperatur verändert sich das spez. Volumen bzw. […]
Bei der Verarbeitung von Kunststoffen bieten Additive die Möglichkeit, die Eigenschaften von Polymeren zu verändern und einer entsprechenden Aufgabe anzupassen. Dabei wird unterschieden in Additive die einen Einfluss auf die Verarbeitbarkeit des Kunststoffes haben und Additive die auf die Produkteigenschaften haben. Im Folgenden sind häufig eingesetzte Additive aufgeführt. Gleichzeitig wird […]
Rohrendeneinfall ist eines der häufigsten Probleme bei der Extrusion von Rohren und tritt insbesondere dann auf, wenn auf den Produktionslinien hohe Produktionsgeschwindigkeiten angefahren werden. Die Gründe für die geometrische Formänderung sind Eigenspannungen. Die Reduktion des Problems ist oft mit einfachen Mitteln möglich. Als Rohrendeneinfall bezeichnet man die Verringerung des […]