Im Zuge der Digitalisierung von Produktionsbetrieben werden immer mehr Prozessparameter gesammelt, gespeichert und zur Analyse zur Verfügung gestellt. Für eine detaillierte Analyse von Produktionsparametern ist es aber unabdingbar, die in der Produktion vorherrschende Situation zu kennen, da es ansonsten sehr schwierig ist, sinnvoll auszuwerten ob hier Ansatzpunkte für Verbesserungen vorliegen […]
Infrastruktur
Im Bereich der Materialzuführung zu einem Extruder gibt es auf dem Markt eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme. Ausgehend von einer zentralen Förderanlage, oder einzelnen Saugförderern wird das Kunststoffgranulat im einfachsten Fall lediglich in einem kleinen Speicher – dem Trichter – vorgehalten, damit stets gewährleistet ist, dass in der laufenden Produktion ausreichend […]
In vielen Betrieben kommt es immer wieder einmal zu Situationen in denen die Produktionsauslastung, sei es durch konjunkturelle oder saisonale Schwankungen oder außergewöhnliche Ereignisse extrem abnimmt. In solchen Zeiten ist es ratsam, die Dinge zu erledigen, die im normalen Produktionsalltag aus zeitlichen Gründen oft nicht erledigt werden können und daher […]
Druckluftleckagen gehören zu den größten versteckten Kostentreibern in Produktionsunternehmen. Aus diesem Grund wird in vielen Betrieben in regelmäßigen Abständen eine Druckluft-Leckageortung durchgeführt. Derartige Aktionen sind jedoch aufwändig und oft bei den zuständigen Mitarbeitern sehr unbeliebt, da eine zuverlässige Leckageortung meist nur bei stillstehender Produktion (Geräuschpegel) möglich ist. Eine Automatisierung der […]
Bei der Extrusion wird der Kunststoff von Umgebungstemperaturniveau auf ein erhöhtes Temperaturniveau (meist >180°C) erwärmt, so dass die Schmelze plastisch verformbar wird. Nach der Ausformung des Produktes (Folie, Rohr, Profil, Platte, etc.) wird das Produkt zur Erreichung einer Formstabilität wieder auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Es wird somit zunächst thermische Energie „erzeugt“, […]
Druckluft – teuerste Energiequelle in der Produktion Die Erzeugung von Druckluft ist kostenintensiv und weist aufgrund hoher Umwandlungsverluste (Abwärmeerzeugung durch die Kompression) nur einen vergleichsweise geringen Wirkungsgrad auf. Dennoch hat sich der Einsatz von Druckluft in industriellen Anwendungen bis heute gehalten, bzw. ist nach wie vor ein wachsender Markt – […]