Wie im vorhergehenden Beitrag bereits angesprochen, ist es zur Vermeidung von Produktionsproblemen sowie zur Sicherstellung einer wirtschaftlichen und produktiven Produktion stets ratsam, die Temperaturen des Extrusionszylinders optimal zu parametrieren. Die Optimierung der Zylindertemperaturen während des laufenden Produktionsbetriebes ist aufgrund der Trägheit des Systems, der gegenseitigen Beeinflussung von benachbarten Zylinderzonen sowie […]
Polyolefine
Verblockung von Folien gilt als häufigste Ursache für Reklamationen bei Folien. In sehr leichten Schweregraden gilt das Problem lediglich als leichter Qualitätsmangel, in extremeren Fällen führt es aber zu großen Mengen an Ausschussproduktion, da ganze Wickel entsorgt werden müssen auf denen das Blocken aufgetreten ist. Einige Ursachen für das […]
Bei Extrusionszylindern wird generell unterschieden in Glattrohrextruder (konventioneller Extruder) und in genutete Extrusionszylinder (Nutbuchsenextruder, Helibar, etc.). Die Unterschiede der verschiedenen Systeme liegen, wie der Name schon nahelegt, in der Gestaltung des Extruderzylinders. Während der konventionelle Extruder einen vollständig glatten Zylinder besitzt, sind bei einem genuteten System auf der Innenseite des […]
Zur Erreichung einer hohen Produktqualität werden heutzutage sehr häfuig Additive den Rohstoffen beigemischt, die eine Veränderung bzw. Verbesserung der Produkteigenschaften hervorrufen. So können heutzutage Kunststoffprodukte hergestellt werden die in Bereichen eingesetzt werden können, in denen der Einsatz von reinen Kunststoffen undenkbar wäre. Die Qualität des Endproduktes wird jedoch nicht nur […]
Die Schnecke eines Extruders gilt als das „Herzstück“ der Maschine und kann einen wesentlichen Einfluss auf die erreichbare Produktqualität, den erreichbaren maximalen Durchsatz sowie die Effizienz der Produktionsanlage ausüben. Es existieren unterschiedliche grundsätzliche Konzepte des Schneckendesigns, die verschiedene Vor- und Nachteile mit sich bringen. In Extrudern wird der Kunststoff-Rohstoff im […]
Bedingt durch die schlechte Wärmeleitfähigkeit thermoplastischer Kunststoffe, bilden sich bei Abkühlvorgängen nach der Extrusion Eigenspannungen (Zug- und Druckeigenspannungen) in den Wandungen des Produkts. Häufig resultieren aus den Eigenspannungen Verformungen und Verzug der Produkte, wodurch das Vorhandensein der Eigenspannungen sichtbar wird. Im Falle von Kunststoffrohren werden axiale und tangentiale Eigenspannungen ausgebildet. […]