Bei der Extrusion von Rohren, Kabeln, Profilen und vielen anderen Halbzeugen werden Tauchkühltanks oder Sprühkühltanks eingesetzt, in die das heiße Extrudat eingeführt wird und dort mit gekühltem Wasser abgekühlt wird. Als Technologien kommen sowohl der Tauchkühltank vor – bei dem das Extrudat in einem Wasserbad vollständig untergetaucht wird, als auch […]
Extruder
Die Wahl der richtigen Extrudergröße basiert auf vielen verschiedenen Faktoren und kann einen entscheidenden Einfluss auf die erreichbare Produktqualität und auch auf die erreichbare Produktivität der Produktion haben. Pauschale Aussagen sind oft nicht korrekt und somit gründlich zu hinterfragen, bevor diese im Produktionsalltag umgesetzt werden. Wann entsteht eigentlich die Frage […]
Wie im vorhergehenden Beitrag bereits angesprochen, ist es zur Vermeidung von Produktionsproblemen sowie zur Sicherstellung einer wirtschaftlichen und produktiven Produktion stets ratsam, die Temperaturen des Extrusionszylinders optimal zu parametrieren. Die Optimierung der Zylindertemperaturen während des laufenden Produktionsbetriebes ist aufgrund der Trägheit des Systems, der gegenseitigen Beeinflussung von benachbarten Zylinderzonen sowie […]
Heutige Extruder verfügen in der Regel über mehrere verschiedene Heiz- (bzw. Heiz/Kühl-)-Zonen, die individuell voneinander hinsichtlich der Soll-Temperatur parametriert werden können. Die Temperaturführung des Extruder ist wesentlich für die erreichbare Produktqualität sowie auch für die Produktivität der Anlage. Nichtsdestotrotz kommt es in der Praxis sehr oft vor, dass nicht optimale […]
Bei Extrusionszylindern wird generell unterschieden in Glattrohrextruder (konventioneller Extruder) und in genutete Extrusionszylinder (Nutbuchsenextruder, Helibar, etc.). Die Unterschiede der verschiedenen Systeme liegen, wie der Name schon nahelegt, in der Gestaltung des Extruderzylinders. Während der konventionelle Extruder einen vollständig glatten Zylinder besitzt, sind bei einem genuteten System auf der Innenseite des […]