Bei der Herstellung von Profilen und Schläuchen mit innenliegenden Hohlkammerstrukturen wird häufig mit sogenannter Stützluft gearbeitet. Hierbei wird ein Luftvolumenstrom durch das Werkzeug in das Innere der Hohlkammern oder Lumen geblasen, damit diese nicht zusammenfallen. Die Außenoberflächen der Extrudate werden meist mittels Unterdruck (Vakuum) an die Oberflächen der Kalibrierung gezogen. […]
Troubleshooting
Verblockung von Folien gilt als häufigste Ursache für Reklamationen bei Folien. In sehr leichten Schweregraden gilt das Problem lediglich als leichter Qualitätsmangel, in extremeren Fällen führt es aber zu großen Mengen an Ausschussproduktion, da ganze Wickel entsorgt werden müssen auf denen das Blocken aufgetreten ist. Einige Ursachen für das […]
Bei der Extrusion von Profilen ist die maximale Produktionsgeschwindigkeit einer der wichtigsten Faktoren, wenn es um die Kalkulation eines Angebots geht. Wird die Produktionsgeschwindigkeit höher angenommen, als später in der Praxis produziert werden kann, bedeutet dies hohe Einbußen für den Extrusionsbetrieb und stellt ein hohes wirtschaftliches Risiko dar. Hersteller von […]
Lunker/Vakuolen sind häufige Qualitätsprobleme die insbesondere bei der Herstellung von dickwandigen Produkten auftreten können. Auch wenn die Ursache für die Entstehung dieses Problems genau bekannt ist, ist die Vermeidung des Problems oft schwierig und aufwändig. Bei der Abkühlung von Kunststoffen von Schmelzetemperatur auf Umgebungstemperatur verändert sich das spez. Volumen bzw. […]
Bei der Extrusion ist die Temperaturverteilung im Inneren des Produktes ein sehr relevanter Wert, dessen Kenntnis zum Verständnis einer Vielzahl an Effekten oder Problemen beitragen kann. Die Innentemperatur eines extrudierten Produktes zu messen ist jedoch in den meisten Fällen schwierig, da es in einem kontinuierlichen Prozess wie der Extrusion (mit […]
Bei unterschiedlichen Extrusionsverfahren stellt der Bogenlauf (oder auch Säbelligkeit, Katana-Effekt, etc.) ein großes Qualitätsproblem dar und ist oft nur schwierig in den Griff zu bekommen. Die Ursache von Bogenlauf liegt fast immer in einer inhomogenen thermischen Situation des Produktes während der Abkühlung und kann häufig durch eine Anpassung der Abkühlbedingungen […]
Die Bartbildung ist bei der Extrusion ein häufig auftretendes Problem deren Entstehung bis heute noch nicht eindeutig erklärt werden kann. Als Bartbildung bezeichnet man Ablagerungen im Bereich des Düsenaustrittes, die zunächst als leichte Verschmutzung wahrgenommen werden, sich dann aber immer weiter aufbauen können. Je größer der Bart an der Düse […]
Die Identifikation der Ursache für ein Problem ist in aller Regel der wichtigste Schritt, wenn eine nachhaltige Problemlösung erreicht werden soll. Oft werden hier in diesem Bereich fundamentale Fehler begangen und es werden entweder „Workarounds“ entwickelt, die lediglich das Problem umgehen helfen oder es werden Scheinursachen beseitigt. Zur strategischen Herangehensweise […]
Bei der Extrusion von Rohren, Profilen, Platten, Folien, Voll- und Hohlstäben oder anderen Halbzeugen können unterschiedlichste Probleme auftreten, die die Wirtschaftlichkeit der Prozesse verschlechtern können. Diese Probleme können sowohl die Produktion selbst betreffen, aber auch aus dem Markt oder äußeren Umständen entstanden sein. Wir zeigen Ihnen die häufigsten Fehlerursachen und […]